Zum Inhalt springen

Mediation

Konfliktlösung

Konflikte können Innovationstreiber sein. Werden sie nicht gelöst, sind sie aber kräftezehrend und binden Arbeitszeit und Energie. Gemeinsam finden wir Lösungen und beenden Konflikte.

Konfliktmanagement

Ein betriebliches Konfliktmanagement ist die Grundlage für den systematischen und strukturierten Umgang mit Konflikten in Organisationen.

Prävention

Gerade im Rahmen von Projekten ist es manchmal sinnvoll, einen Mediator einzubeziehen. Dieser kann bei aufkommenden Konflikten direkt vermitteln und somit den positiven Projektausgang unterstützen.

Konflikte entstehen immer dann, wenn unterschiedliche Meinungen oder Vorstellungen aufeinanderstoßen – ein eigentlich völlig alltäglicher Prozess.

Lassen sich Konflikte aber nicht lösen, bestehen sie dauerhaft oder entbrennen immer wieder neue Dispute, kann das ein Anzeichen für ein tiefergehendes Problem sein. In diesem Fall müssen Wege gefunden werden, die unmittelbaren Konflikte und die dahinterstehenden Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.

Die Mediation ist die Begleitung bei der Konfliktbewältigung.

Dabei ist der Mediator als allparteilicher Moderator anwesend, der nicht selbst Entscheidungen trifft, sondern die Medianten zu einer einvernehmlichen Lösungsfindung führt. Durch gezielte Fragen werden dabei Hintergründe und Motive erkannt. Darüber hinaus achtet der Mediator auf Gleichheit zwischen den Medianten.

Was bringt die Konfliktlösung?

Die aktive Lösung von Konflikten, beispielsweise im Rahmen der Mediation bringt viele Vorteile mit sich, von höherer Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit, über eine positive Teamentwicklung bis hin zu neuen Ideen, die ohne den (gelösten) Konflikt niemals entstanden wären. 

Die Grundsätze der Mediation

Der Mediator ist keine neutrale Person, sondern unterstützt alle Konfliktparteien gleichermaßen. Dabei gleicht er Stärken und Schwächen aus um ein Gleichgewicht in der Diskussion zu erzeugen.

Alle Beteiligten, inklusive des Mediators, verpflichten sich zur Verschwiegenheit über die Inhalte des Verfahrens.

Alle Parteien entscheiden sich freiwillig für die Mediation und können sie jederzeit beenden.

Der Mediator ist keine neutrale Person, sondern unterstützt alle Konfliktparteien gleichermaßen. Dabei gleicht er Stärken und Schwächen aus um ein Gleichgewicht in der Diskussion zu erzeugen.

Die Konfliktparteien entwickeln die Lösung ihres Problems selbst, mit Unterstützung und durch die Moderation und gezielte Fragen des Mediators.

Es ist die Aufgabe des Mediators, darauf zu achten, dass alle Parteien immer den gleichen Wissensstand haben. Nur so kann ein für alle Beteiligten sinnvolles Ergebnis auf Augenhöhe erzielt werden.

Eine Mediation kann nicht mit einem vorher feststehenden Ziel durchgeführt werden. Die Lösung entwickelt sich während der Mediation.

Titelbild: Mediation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement

Ihr direkter Kontakt zu uns

Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. In einem kostenlosen Erstgespräch sprechen wir über Ihre aktuelle Herausforderung, und schauen, ob wir die richtigen Partner für eine Lösung sind.

Die mit einem * versehenen Felder sind Pflichtfelder. Sie werden benötigt, um die Anfrage bearbeiten zu können. Weitere Angaben sind freiwillig. Informationen zur Verarbeitung der Daten können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.